Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B.
DVDRip | German | avi | 640 x 480 | Video: Xvid @ 1008 Kbps | Audio: MP3 VBR | 82 mins | 698 MB
Country/Year: GDR (Soviet occupation zone) 1948 | Genre: Comedy, Satire | Hoster: Fileserve
webfind [X] selfrip []
Film Info:
Paragrafen, Register, Formulare – der gutgläubige, etwas naive Fridolin Biedermann hat sich im Bürokratendschungel verheddert: Grund ist ein kleines Abenteuer, das er vor einiger Zeit in der großen Stadt suchte. Dort ging er einer vermeintlichen Baronin und deren Kumpan auf dem Leim. Am Ende war er um Brieftasche und Ausweis erleichtert. Nun, da er die arglose Elvira ehelichen will, muss er feststellen, dass ein Unbekannter unter seinem Namen Schindluder treibt. Die Liste der ihm zu Last gelegten Delikte ist lang: Heiratsschwindel, Urkundenfälschung, Alimentenverweigerung, Hochstapelei und Bigamie. Grund genug für den Standesbeamten, nicht nur die Heirat mit Elvira zu verweigern, sondern auch Fridolins Verhaftung zu veranlassen. Der Heilige Bürokratius und seine ihm treu ergebenen Diener und Staatsbeamten machen von nun an Fridolin das Leben schwer. Kaum der Haft durch einen Erlass des Präfekten entkommen, wird er auch schon für tot erklärt, später als Neuzugang rechtlich wie ein Säugling behandelt. So kommt die Ehe mit Elvira nicht zustande, die vertraut sich einem Anderen an. Fridolin wiederum entdeckt in dem ganzen Durcheinander in der schönen Marlen seine bessere Hälfte.
Schon 1944 verfilmte Regisseur Wolfgang Staudte diese Satire unter dem Titel "Der Mann, dem man den Namen stahl“. Allerdings verbot die Zensurbehörde den Film. Mit einem Teil seiner damaligen Darsteller gelang Staudte einige Jahre später ein temporeiches, amüsantes Remake.
Regie Wolfgang Staudte
Produzent DEFA-Studio für Spielfilme
Drehbuch Wolfgang Staudte
Literarische Vorlage Idee von Josef Maria Frank
Kamera Friedl Behn-Grund, Karl Plintzner Musik Herbert Trantow
Links:
[Fileserve/200 MB Splits]
Part 1
Part 2
Part 3
Part 4









